
Hotel Tipp
Warmbaderhof
Die ersten begeisterten Gäste waren Römer Später folgten Könige und Herzöge ins ThermenResort Warmbad Villach.
Foto: © /www.warmbad.at
Im Foyer des traditionsreichen Kurzentrums zu Warmbad Villach steht ein römischer Weihestein. Als Stifter haben sich darauf Caius Decius Succesinus, der Aedil (Bürgermeister) von Claudium Virunum samt Gattin verewigt. Gewidmet ist er Vibe, der Göttin des sprudelnden Heilwassers. Aus dem Text ist zu entnehmen, dass der Aedil mit dem Weihestein einem Gelübde nachkam, das er für sich und seine Familie abgegeben hatte. Die Chronisten gehen davon aus, dass die Heilerfolge des Wassers zur Einlösung des Gelübdes führten. Stein und Inschrift stammen aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Doch der Geschichtsträchtigkeit nicht genug: Eines der ersten Freibäder Österreichs mit getrennten Becken für Damen und Herren entstand in Warmbad um 1900. Zur selben Zeit stieg es zum feinen „Excellenzenbad“ auf: Mitglieder des Herrscherhauses, der König von Sachsen, die Erzherzöge, hohe Militärs und Beamte genossen die Erholung in der noblen Umgebung.
Foto: © /www.warmbad.at
Heute im 21. Jahrhundert nach Christus heißt das frühere „Excellenzenbad“ Warmbad Villach, die Gäste kommen nicht mehr nur aus Rom und sind nicht mehr nur Angehörige des Adels und hohe Beamte, sondern „Suchende“ aus ganz Europa, die nach einer Erholung der besonderen Art auf der Spur sind. Weihesteine werden heute nicht mehr gestiftet, doch Zufriedenheit und Begeisterung halten weiterhin an. Wohl auch deshalb, weil sich aus der warm sprudelnden Heilquelle Österreichs ein ThermenResort entwickelt hat, das Moderne und Flair längst vergangener Zeiten in einzigartiger und vielfältiger Weise verbindet.
Nirgendwo sonst kann man direkt über der Heilquelle schwimmen
Wenn man im 29° warmen Nass des großen Thermal-Hallenbades in Warmbad Villach schwimmend seine Kreise zieht, kann man es deutlich sehen und spüren: das Wasser sprudelt direkt aus dem Boden. Es gibt keinen zweiten Ort, an dem man so unmittelbar über einem Quellursprung badet.
120 Liter pro Sekunde drängen zur Oberfläche, 10 Millionen Liter pro Tag. Alle zwei bis drei Stunden erneuert sich das Wasser von selbst. Unverfälschter und reiner geht’s nicht.
Die im Wasser gebundenen Mineralien helfen, in Verbindung mit der Wärme, bei vielen Malaisen, die der Zeitgeist hervorbringt: Abnützungen und Schäden am Bewegungsapparat, an Gelenken und Muskeln, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen, Stresszustände und vieles mehr. Bewegt man sich im Hallenbad eher in gelassener Ruhe, so ist das Warmbader Wasser in der „Erlebnis Therme“, gleich gegenüber dem Kurzentrum gelegen, in seiner freudvollsten Form inszeniert: Innen- und Außenbecken, Wasserrutschen, Sprudelbecken, Wildbach, Saunawelt, Sonnenterrassen.
Foto: © /www.warmbad.at
Lage:
Das ThermenResort Warmbad-Villach liegt, eingebettet in einen 20 ha großen Park, am südlichen Rand der Stadt Villach. Entfernung zum Hauptbahnhof Villach ca. 4 km, zum Flughafen Klagenfurt ca. 40 km. Zur italienischen Grenze sind es ca. 15 km, zur slowenischen Grenze ca. 20 km.
Anfahrt mit dem PKW:
von München, Salzburg und Westösterreich auf der Tauernautobahn bis zum Knoten Villach, dann weiter Richtung Italien bis zur Abfahrt Faakersee, dann der Beschilderung nach Warmbad-Villach folgend. Von Wien und Ost-Österreich über die Südautobahn bis zum Knoten Villach, dann weiter wie geschildert.
Anfahrt mit der Bahn:
von allen wichtigen Zentren Deutschlands und Österreichs gibt es Direktverbindungen zum Villacher Hauptbahnhof, fallweise auch nach Warmbad-Villach. Der Villacher Hauptbahnhof ist Verladestation für zahlreiche Verbindungen des DB-Autozugs von und nach Deutschland.
Mit dem Flugzeug:
Der Flughafen Klagenfurt wird zu günstigen Tarifen von TUIfly von Hamburg und Berlin aus angeflogen. Der Transfer zum ThermenResort Warmbad-Villach ist im Rahmen verschiedener Arrangements und nach Absprache kostenlos.
Hotels:
* Warmbaderhof, Kur-Golf-Thermenhotel, Zimmer und Suiten, 5 Sterne
* Thermenparadies Der Karawankenhof, direkter Zugang zur „Erlebnistherme Warmbad-Villach“, Zimmer und Suiten, 4 Sterne
Das Warmbader Wasser:
Acratotherme mit hohem Kalzium-, Magnesium-, Hydrokarbonat-Anteil. 29° warm, Quellschüttung 120 Liter/sec. Das Hallenbad des Kurzentrums befindet sich unmittelbar über dem Quell-Ursprung.
Vorbeugung & Indikation:
Abnützung und Schäden am Bewegungsapparat, an Gelenken und Muskeln, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen, Stresszustände. Das Wasser wirkt positiv auf das vegetative Nervensystem, auf den Zellstoffwechsel und stimuliert die Hormonausschüttung.
Gesundheitsvorsorge & Rekonvaleszens:
Das Kurzentrum Warmbad-Villach steht unter fachärztlicher Leitung und bietet alle balneologischen Anwendungen, Bewegungstherapien, Massagen und Packungen im Rahmen des vorhin genannten Indikationsspektrums.
Badevergnügen:
Im Hallenbad des Kurzentrums, im Thermalbad des Warmbaderhofs*****, Kur-Golf-Thermenhotel und in der „Erlebnistherme Warmbad-Villach“. Letzteres unter anderem mit Innen- und Außenbecken, Wasserrutschen, Sprudelbecken, Wildbach und Saunawelt.
Wellness & Schönheit:
„Thermal-Vital-Center“ und „Vibe-Beauty Center“ im Hotel Warmbaderhof, 1.800 m2 groß mit dem kompletten Spektrum der Schönheitsprogramme, Thalasso-Schwerpunkt, Thermalbad, Solegrotte, Eisbrunnen, osmanischem Dampfbad und Kneipp Rondell.
Medical Wellness:
„Körpersilhouette“, ein Angebot für ästhetisch-operative Behandlungen unter fachärztlicher Leitung mit medizinischer und kosmetischer Lasertherapie, Permanent Make-up sowie Korrektur und Glättung von Gesichts-, Hals- und Dekolleté-Falten.
Aktivangebot:
Betreute Aktivprogramme mit Nordic Walking, Power Walking, Jogging und Radfahren.
Golf:
18 Loch Alpe Adria Golfplatz "Schloss Finkenstein" und 18 Loch Golfplatz Velden Köstenberg mit Golfschule sowie Green Fee- und Arrangement-Vorteilen für die Gäste des ThermenResorts Warmbad-Villach.
Tennis:
Tenniscamp mit 5 Hallen- und 10 Freiplätzen
Reitsport:
Reitanlage mit Reitschule und Reithalle
Wintersport:
Das Skizentrum „Gerlitzen“ mit 14 Seilbahnen und Liften sowie 20 Pistenkilometern ist in 20 Autominuten zu erreichen. In der Nähe sind ebenso die Skigebiete Nassfeld und Dreiländereck.
Urlaub mit Kindern:
Die Spezialität des Hotels Thermenparadies Karawankenhof****
Freier Zutritt zur „Erlebnistherme Warmbad-Villach“, Kleinkinder-Betreuung, Juniorclub mit Abenteuer-, Sport- und Kreativprogrammen.
Kulturprogramm:
Die Stadt Villach bietet Konzert- und Kulturereignisse auf internationalem Niveau, sowie mit dem „Villacher Kirchtag“ und dem „Villacher Fasching“ die größten Ereignisse ihrer Art in Österreich.
Gastronomie:
Herbert Orasch
Foto: © /www.warmbad.at
Ausgezeichnete Hotelrestaurants in beiden Hotels des ThermenResorts Warmbad-Villach im Rahmen der Halbpension.
À la carte Restaurant „Das kleine Restaurant“ im Warmbaderhof*****, Kur-Golf-Thermenhotel, gekrönt mit einer Gault Millau-Haube
Tagungen & Seminare:
Tagungs-, Seminar- und Banketträume unterschiedlicher Grö ;ßenordnung in beiden Häusern des ThermenResorts Warmbad-Villach und im ThermenParkHotel Josefinenhof.
Ausflüge:
In einer Fahrtzeit von 15 bis 30 Minuten erreicht man den attraktivsten Teil des Kärntner Seengebietes (Faaker See, Wörthersee, Ossiacher See). Halbtags- oder Ganztagsausflüge zu den Attraktionen Sloweniens (Bled), nach Friaul (Udine) sowie zur oberitalienischen Adria und nach Venedig.
Information und Buchung
Kadischenallee 22-24
A- 9504 Warmbad-Villach
Telefon: +43-(0)4242-3001-0
Telefax: +43-(0)4242-3001-1309
E-Mail: [email protected]
Internet: www.warmbad.at
Quelle ThermenResort Warmbad Villach
Das Warmbaderhof bei Expediabuchen

Günstige Flüge buchen! Jetzt bei ab-in-den-urlaub.de!
Populärste Hotels
Hotel Atlantis, The Palm, DubaiArlberg Hospiz Hotel, St. Christoph
Garten- und Aparthotel Theresia
Burj Al Arab
Schloss Fuschl
Residenz Heinz Winkler
Hotel Hubertus
Coburg Hotel Residenz
Parkhotel Laurin
Parkhotel Wasserburg Anholt
Populärste News
Karnerhof: Baby und Oma packen die Koffer12. S.Pellegrino Kulinarische Auslese: 100 Sterne und viel Prominenz feierten die große Galanacht der Spitzenköche in Schuhbecks teatro
4 neue traumhafte Mitgliedshäuser von Relais & Châteaux
Populärste Köche
Daniel BumannSebastian Zier
Andreas Krainer und Astrid Kaden
Populärste Restaurants
Rot-Flüh StüberlThai Restaurant White Elephant
Gourmetrestaurant Dieter Müller
zurück zu den Hotel Tipps zurück zur Startseite
Rezepte
Kühlschranksuche
nach Kategorien
nach Stichwörtern
Informationen
über uns
Ernährungsinfo
Kühlschrank
Gewichte und Maße
Tipps und Tricks
Lookcook stellt vor
News
Star-Köche
Hotels
Restaurants
Artikelfeeds

Lookcook Shop
Haushaltswaren
Kochbücher
Buchtipp
für Webmaster
Linktausch
Rezeptsuche für
deine Seite!
